Was ist der Hintergrund der MIDDEL-Studie?
Musik löst vielfältige Gefühle aus, weckt Erinnerungen und ist ein wichtiger Teil in den Biographien vieler Menschen. Emotionale und kognitive Wirkungen entfalten sich auch bei Menschen mit Demenzerkrankungen besonders dann, wenn sie sich in musikalische Aktivitäten eingebunden fühlen. MIDDEL ist ein Projekt, das darauf zielt, die Wirksamkeiten musikalischer Interventionen zu überprüfen und Menschen mit Demenz dadurch zu mehr Lebensqualität zu verhelfen.
Ältere Menschen mit dementiellen Erkrankungen leiden oftmals zusätzlich unter depressiven Verstimmungen. Daraus resultieren erhebliche Belastungen für Pflegekräfte und Angehörige, sowie hohe gesellschaftliche Kosten. Frühere Studien lieferten bereits Hinweise darauf, dass musiktherapeutische Interventionen das Wohlbefinden dieser Menschen steigern. Damit leistet das Vorhaben einen wichtigen Beitrag, um die Pflege von Menschen mit Demenz durch nichtpharmakologische Interventionen in Form von regelmäßig stattfindenden sinnstiftenden sozialen Kontakten zu verbessern und damit zugleich Angehörige und Pfleger*innen zu entlasten.
Die MIDDEL-Studie ist angelegt, um die Wirksamkeit musikalischer Angebote durch den Vergleich zwischen Musiktherapie und Chorsingen in der stationären Altenpflege zu überprüfen. Da eine flächendeckende Versorgung durch Musiktherapie nicht gewährleistet werden kann, ist es besonders wichtig darzustellen, inwiefern auch niederschwellige Angebote wie gemeinsames Singen ähnlich wirksam sein können.
MIDDEL ist als methodisch hochwertige, an internationalen Standards ausgerichtete Studie konzipiert. Das Studiendesign ermöglicht es, die Wirksamkeit von Gruppenmusiktherapie im Vergleich zu Gruppensingen und einer Kombination aus beiden Ansätzen systematisch zu überprüfen. Die Kontrollgruppe besteht dabei aus Teilnehmer*innen, die eine Standardbehandlung und keine besondere Musikintervention erhalten. Die Zielgruppe sind Pflegeheimbewohner und Bewohnerinnen im Alter von 65 Jahren oder älter, die an dementiellen und depressiven Symptomen leiden. Die Teilnehmer*innen werden zufällig einer der vier Interventionen zugeteilt. Die Interventionen finden in dem Zeitraum eines halben Jahres statt.
Die Studie wird an verschiedenen Standorten in Australien, den Niederlanden, Großbritannien, Norwegen, Türkei und Deutschland und mit insgesamt ca. 1000 Teilnehmer*innen aus der Zielgruppe durchgeführt.